AEROSEAL Europe

Vorteile
Technologie
Fallstudien
Kontakt

 ZU HOHER ENERGIEVERBRAUCH? 

 SCHLECHTE LUFTQUALITÄT? 

 HOHE CO2-EMISSIONEN? 

 DICHTHEITSKLASSE NICHT ERREICHT? 

AEROSEAL® – der Maßstab für dichte Luftleitsysteme.

Die effizienteste und nachhaltigste Lösung, um Leckagen in Luftleitsystemen abzudichten, die oft für erhöhten Energieverbrauch und CO2-Ausstoß, sowie schlechte Luftqualität oder das Nichterreichen der Dichtheitsklasse verantwortlich sind.

AEROSEAL® garantiert mindestens die Dichtheitsklasse ATC 2, steigert Energieeffizienz, Hygiene und Komfort, und ist die Basis für 30-50% geringere Energiekosten.

VORTEILE.

30-50% 
geringere 
Energiekosten.

AEROSEAL® als Basis für ein Einsparungspotential von 30-50% bei RLT-Anlagen in Nichtwohngebäuden..

Verschließt Spaltmaße bis 15 mm.

Das AEROSEAL®-Verfahren verschließt Undichtigkeiten bis zu einem Spaltmaß von 
15 mm.

Garantiert dicht.

AEROSEAL® garantiert 
die Dichtheitsklasse 
ATC 2 (D) gemäß DIN 
EN 16798-3.

Return of Investment.

Der ROI bei der Anwendung von AEROSEAL® liegt bei 3-5 Jahren.

10 Jahre Garantie.

Die Beständigkeit des AEROSEAL® Dichtstoffs liegt bei über 30 Jahren. 

Verbesserung der Luftqualität.

AEROSEAL® sorgt für höhere Raumluftqualität und trägt zu besseren Luftwechseln und Druckverhältnissen bei.

Abdichten ohne Demontage.

Das AEROSEAL®-Verfahren wirkt von innen und dichtet gezielt dort ab wo Leckagen auftreten.

HYUNDAI US. HEADQUARTERS
FOUNTAIN VALLEY, CALIFORNIA (USA)

Mit AEROSEAL® konnten die Leckagen um 95% reduziert werden.

“I was more than skeptical. It sounded like one of those miracle products that slices and dices. The difference is that this actually worked perfectly. All the shafts were quickly sealed to levels well within the code requirements. Since it is a pressurized delivery system, it will find and seal all the leaks.

It was a real project saver and I would definitely use AEROSEAL® again.”

Bob Evans, Senior Project Manager
Hyundai U.S.

DIE TECHNOLOGIE.

DIE TECHNOLOGIE.

AEROSEAL® ist die einzige Technologie zur effizienten und effektiven Abdichtung installierter Luftleitsysteme von innen heraus. Unser Verfahren garantiert eine hohe Dichtheitsklasse, steigert die Energieeffizienz, Hygiene und spart 30-50% des Energieverbrauchs ein.

„Grundlage für einen nachhaltigen, wirtschaftlichen und hygienisch unbedenklichen Betrieb einer Lüftungsanlage, ist die maximale DICHTHEIT der Luftleitungen und Komponenten.“ 
Jörg Mez, Geschäftsführer MEZ-TECHNIK

1996 entwickelte Prof. Marc Modera in den renommierten Berkeley Labs (USA) die AEROSEAL-Technologie, um eines der größten Probleme in der Gebäudetechnik zu lösen: undichte Luftleitungen. Seine bahnbrechende Erfindung ermöglicht es, Leckagen von innen heraus schnell, effizient und dauerhaft zu verschließen – ohne aufwendige Demontage oder bauliche Eingriffe.

ÜBER 2000 ERFOLGREICHE PROJEKTE.

ÜBER 2000 ERFOLGREICHE PROJEKTE.

2015 wurde AEROSEAL von MEZ-TECHNIK für Europa lizenziert und hat sich seitdem als führende Lösung für die Abdichtung von Lüftungssystemen etabliert. Heute sind 56 unabhängige Lizenznehmer in Europa aktiv und haben bereits über 1.200 Projekte in Neubauten und Bestandsgebäuden erfolgreich umgesetzt.

Ob es sich um fehlgeschlagene Dichtheitsprüfungen handelt, Probleme mit der Luftverteilung und -qualität bestehen, oder um hygienische Anforderungen, wie Ex-/Infiltration in Krankenhäusern oder Reinräumen – AEROSEAL® schafft Abhilfe. Zudem löst das Verfahren Probleme mit Geräuschen und Gerüchen sowie Hygieneanforderungen nach VDI 6022 (Dichtheitsklasse C oder D). Aber auch Produktion, Transport und Lagerung beanspruchen die Materialien und machen dichte Luftleitsysteme fast unmöglich. Wir garantieren hohen Dichtheitsklassen!​

EINFACH ERKLÄRT.

AEROSEAL® einfach erklärt.

WIE FUNKTIONIERT'S?

Die AEROSEAL® Technologie ist in ihrer Art und Weise einzigartig, da hierbei nur die Stellen abgedichtet werden, welche Leckagen aufweisen. Das umweltfreundliche Aerosol auf Wasserbasis entspricht den Hygienerichtlinien VDI 6022 und dichtet Spaltmaße bis 15 mm ab, ohne das restliche System mit Dichtstoff zu überziehen und kann während des "normalen" Alltags angewendet werden.​

AEROSEAL® INFOFLYER.

ALLE HIGHLIGHTS AUF EINEN BLICK.

Download Flyer
DAS PROBLEM.

DAS PROBLEM MIT UNDICHTEN LUFTLEITUNGEN.

Warum sind Luftleitungen nicht dicht? 
Die Ursachen sind vielfältig und entstehen in verschiedenen Phasen des Planungs- und Bauprozesses.

  • Ausschreibung

  • Fertigung und Material

  • Transport & Handling

  • Ungenauigkeiten bei der Montage

  • Wartung & Betrieb

  • Alterungsprozesse im Betrieb der Anlage

AUSWIRKUNG.

DIE AUSWIRKUNGEN.

Undichte Luftleitungen haben wirtschaftliche und ökologische Folgen.

  • Leckagen erhöhen den Stromverbrauch und die Betriebskosten durch höhere Ventilatorleistungen.
  • Aufgrund bewusster Undichtheiten, müssen Lüftungsanlagen oft 15-20% größer ausgelegt werden, was Material- und Baukosten steigert.
  • Luftleitungsdichtheitsnormen oder Hygienevorgaben werden oft nicht erfüllt. Das führt zu Verzögerungen der Inbetriebnahme und behördlichen Prüfungen.
  • Eine geringere Luftleistung durch Leckagen beeinträchtigt Raumklima, Luftqualität und thermischen Komfort in Gebäuden.
WAS KOSTEN LECKAGEN?

WAS KOSTEN LECKAGEN?

Hohe Energiekosten, strengere gesetzliche Vorgaben (EBPD, GEG) und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Bauen erhöhen den Druck auf Gebäudebetreiber und Planer.

Der Energiebedarf in der Dichtheitsklasse ATC 5 (A) ist um 46 % höher als in ATC 3 (C).

Dichte Luftleitungen sind entscheidend und die Basis, um Energieeinsparungen zu realisieren, Betriebskosten wirtschaftlich zu halten und die Umwelt zu schonen. Dadurch ergibt sich ein Energieeinsparungspotential von bis zu 50%.

IN 10 SCHRITTEN.

DER AEROSEAL®-PROZESS IN 10 SCHRITTEN.

  1. Definition der abzudichtenden Leitungen
  2. Vorbereitung des Lüftungsgerätes

  3. Verschluss aller Ein-/Auslässe

  4. Sensoren, Rauchmelder etc. sichern

  5. AEROSEAL-Equipment anschließen

  6. Dichtheitsprüfung zur Feststellung der Leckage

  7. Abdichtungsprozess (5-60 Minuten)

  8. Dichtheitsprüfung und Erstellung des Zertifikats

  9. Wiederherstellung des Systems

  10. Einregulierung des Systems

ANWENDUNGSGEBIETE & FALLSTUDIEN.

INDUSTRIE.

Sicherstellung der Luftdichtheit in Prozessluftsystemen zur Vermeidung von Kontaminationen.

Fallstudie EBS

MEDIZIN & REINRAUM.

Gewährleistung reiner Luft in sensiblen Bereichen wie Operationssälen und Intensivstationen.

Fallstudie Franziskus Hospital

BILDUNG.

Sicherung einer guten Luftqualität in Bildungseinrichtungen von Kindertagesstätten bis Universitäten.

Fallstudie Joh. Kepler Universität

GASTRONOMIE.

Lösung von Problemen wie Geruchsbelästigungen in Restaurants durch undichte Luftleitungen.

Fallstudie Paragraph

BIRKENSTOCK.
36.000 qm NEUBAU.

BIRKENSTOCK NEUBAU
36.000 qm.

Die Firma Birkenstock baute 2023 im Ort Pasewalk in Deutschland ein neues Werk für insgesamt 120 Millionen Euro. Die Gebäude wurden mit mehreren raumlufttechnischen Anlagen in der Luftdichtheitsklasse B (ATC 4) ausgestattet. Dabei wurde AEROSEAL® bereits in der Planungsphase aufgenommen, um das Ziel Klasse C (ATC 3) zu erreichen. 

Nach Abschluss des Projektes wurde sogar die Dichtheitsklasse D (ATC 2) durchgehend erreicht.

Download Fallstudie

DATA-CENTER DIGIPLEX.

Quelle Foto www.regjeringen.no

Ort:
Fetsund, Norwegen

Ausführendes Unternehmen:
MEZ-TECHNIK GmbH

Reduzierung der Leckagen:
85% bis 93%

HEALTH CENTER KAUSTISENPOLKU

Quelle Foto www.hel.fi

Ort:
Helsinki, Finnland

Ausführendes Unternehmen:
ImL Aeroseal

Reduzierung der Leckagen:
87%

Download Fallstudie

OFFICE IST-METZ GRUPPE.

Quelle Foto www.ist-uv.com

Ort:
Nürtingen, Deutschland

Ausführendes Unternehmen:
MEZ-TECHNIK GmbH

Reduzierung der Leckagen:
96,8%

Download Fallstudie

WOHNBAU SANTANIITYNKATU.

Quelle Foto www.nikkarinkruunu.fi

Ort:
Kerava, Finnland

Ausführendes Unternehmen:
ImL Aeroseal

Reduzierung der Leckagen:
87%

Download Fallstudie

BUNDESFÖRDERUNG.
FÜR EFFIZIENTE GEBÄUDE.

BUNDESFÖRDERUNG
FÜR EFFIZIENTE GEBÄUDE.

(BEG) Die Erneuerung und Instandsetzung von Luftleitungen bei Bestandsgebäuden ist förderfähig.

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) zielt darauf ab, Investitionen in Einzelmaßnahmen anzustoßen, um zum einen die Energieeffizienz und den Anteil erneuerbarer Energien am Endenenergieverbrauch für Wärme und Kälte in Gebäuden in Deutschland zu steigern und die CO2-Emissionen des Gebäudesektors in Deutschland zu senken.

Dies beinhaltet unter anderem bauliche und Anlagentechnische Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz raumlufttechnischer Anlagen in Nichtwohngebäuden. Im Infoblatt zu den förderfähigen Maßnahmen ist unter  die "Erneuerung und Instandsetzung von Luftleitungen" genannt, was   mit unserer innovativen AEROSEAL-Technologie beinhaltet.

INTERESSE AN AEROSEAL®?

Sie haben Sie ein Problem mit einem Luftleitsystem und suchen einen Partner für die Abdichtung Ihrer Anlage?

Senden Sie uns über das Kontaktformular eine Nachricht mit einer kurzen Projektbeschreibung sowie Ihren Kontaktdaten.

Gerne leiten wir Ihr Anliegen an eines unserer AEROSEAL®-Partnerunternehmen weiter.

KONTAKT.

Jörg Mez, Geschäftsführer MEZ-TECHNIK GmbH