FAQ
FREQUENTLY
ASKED
QUESTIONS.
Here you will find frequently asked questions about AEROSEAL®.
1. WHAT IS AEROSEAL®
AEROSEAL® is an innovative sealing process that seals leaking ventilation systems from the inside. It improves energy efficiency and indoor air quality by effectively eliminating leaks.
2. WIE FUNKTIONIERT DAS AEROSEAL®-VERFAHREN?
Ein spezielles Dichtmittel wird als feiner Nebel in das Lüftungssystem eingeblasen. Die Partikel setzen sich an den Leckstellen ab und bilden eine flexible, langlebige Abdichtung.
3. FÜR WELCHE LÜFTUNGSSYSTEME IST AEROSEAL® GEEIGNET?
Das Verfahren eignet sich für Wohngebäude, Gewerbeimmobilien, Industrieanlagen und medizinische Einrichtungen mit Lüftungs- oder Klimasystemen.
4. WIE GROSS DÜRFEN LECKAGEN MAXIMAL SEIN?
Mit dem AEROSEAL®-Verfahren können Spaltmaße mit einer maximalen Breite von 15 mm verschlossen werden. Bei einer größeren Fläche kann nicht mehr sichergestellt werden, dass die Leckage komplett abgedichtet wird. Größeren Flächen sollten manuell verschlossen werden.
5. WIRD DIE INNENSEITE MIT DICHTSTOFF ÜBERZOGEN?
Nein! Der Dichtstoff wurde so konzipiert, dass er nur an Leckagen haften bleibt.
6. WIE LANGE DAUERT DER VORGANG?
Die Abdichtungsarbeiten dauern in der Regel 3–8 Stunden, abhängig von der Größe und dem Zustand des Systems.
7. WIRKEN SICH UMWELTEINFLÜSSE AUF DAS ABDICHTEN AUS?
Um ein optimales Ergebnis bei der Abdichtung mit MEZ-AEROSEAL zu erreichen sollte die Luftfeuchtigkeit nicht über 50 - 60% liegen. Sollte dies jedoch aufgrund der Gegebenheiten nicht möglich sein, empfiehlt es sich die Ansaugluft vor dem Equipment mittels Heizwärmer zu erhitzen und die Luftfeuchtigkeit dadurch zu reduzieren..
8. WAS MUSS BEIM ABDICHTEN IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN BEACHTET WERDEN?
Beim Abdichten in geschlossenen Räumen sollten alle Rauch- und Feuermelder sowie Sprinkleranlagen vorher abgeschaltet werden, da diese beim Abdichtungsvorgang anspringen könnten.
9. WELCHE BAUTEILE SOLLTEN VORHER ENTFERNT WERDEN?
Vor dem Abdichten sollten beispielsweise Sensoren oder Messkreuze, welche den Volumenstrom messen, entfernt werden, da die Funktionalität dieser Bauteile durch das Abdichten beeinflusst werden könnte. Bauteile wie Jalousie- oder Brandschutzklappen müssen vor dem Abdichten mit MEZ-AEROSEAL nicht aus dem Kanalnetz entfernt werden. Lediglich die Klappen sollten geöffnet sein, damit der Dichtstoff hier problemlos seinen Weg hindurch findet.
10. WIE LANGE HÄLT DIE ABDICHTUNG?
Auf die Abdichtung gibt es eine Garantie von 10 Jahren. In der Regel haben die Abdichtungen jedoch eine Lebensdauer von mehr als 30 Jahren.
11. IST DAS AEROSEAL®-DICHTMITTEL GESUNDHEITLICH UNBEDENKLICH?
Ja, das Dichtmittel besteht aus ungiftigen, wasserbasierten Polymerpartikeln, die auch in Kaugummi und medizinischen Produkten verwendet werden.
12. WIE VIEL ENERGIE KANN DURCH AEROSEAL® EINGESPART WERDEN?
Mit AEROSEAL® als Basis für weitere Optimierungen, können 30-50% geringere Energiekosten erzielt werden.
13. WIE VIEL KOSTET EINE AEROSEAL®-ABDICHTUNG?
Die Kosten hängen von der Größe und dem Zustand des Lüftungssystems ab. In der Regel amortisieren sich die Investitionskosten durch die eingesparten Energiekosten innerhalb weniger Jahre. Der ROI liegt meist bei 3-5 Jahre.
14. GIBT ES FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR AEROSEAL®?
Ja, in vielen Ländern gibt es Förderprogramme für energieeffiziente Gebäudetechnik. Es lohnt sich, Fördermöglichkeiten bei lokalen Behörden zu prüfen.
15. KANN MAN AEROSEAL® VORHER LIVE ERLEBEN?
Ja! Gerne führe wir Ihnen das Verfahren in unserer DEMO-AREA in Reutlingen, Baden-Württemberg vor. Nehmen Sie hierfür einfach Kontakt zu uns auf.
Mit Hilfe von MEZ-AEROSEAL können Leckagen mit einer maximalen Breite von 1,5 cm abgedichtet werden. Bei einer größeren Fläche kann nicht mehr sichergestellt werden, dass die Leckage komplett verschlossen wird. Größeren Flächen sollten manuell verschlossen werden.
Ja! Bei einer Vielzahl von Krankenhäusern auf der ganzen Welt, führte die Anwendung von MEZ-AEROSEAL zu einer Verbesserung der Raumluftqualität (IAQ). Des Weiteren wurden Belästigungen, verursacht durch Gerüche, sowie die Verbreitung von Keimen eliminiert. Klicken Sie hier und lesen Sie unsere Fallstudien aus dem Bereich "Medizin"
Nein! Der Dichtstoff wurde so konzipiert, dass er nur an Leckagen haften bleibt.
Um ein optimales Ergebnis bei der Abdichtung mit MEZ-AEROSEAL zu erreichen sollte die Luftfeuchtigkeit nicht über 50 - 60% liegen. Sollte dies jedoch aufgrund der Gegebenheiten nicht möglich sein, empfiehlt es sich die Ansaugluft vor dem Equipment mittels Heizwärmer zu erhitzen und die Luftfeuchtigkeit dadurch zu reduzieren..
Beim Abdichten in geschlossenen Räumen sollten alle Rauch- und Feuermelder sowie Sprinkleranlagen vorher abgeschaltet werden, da diese beim Abdichtungsvorgang anspringen könnten.
Vor dem Abdichten sollten beispielsweise Sensoren oder Messkreuze, welche den Volumenstrom messen, entfernt werden, da die Funktionalität dieser Bauteile durch das Abdichten beeinflusst werden könnte. Bauteile wie Jalousie- oder Brandschutzklappen müssen vor dem Abdichten mit MEZ-AEROSEAL nicht aus dem Kanalnetz entfernt werden. Lediglich die Klappen sollten geöffnet sein, damit der Dichtstoff hier problemlos seinen Weg hindurch findet.
Auf die Abdichtung gibt es eine Garantie von 5 Jahren. In der Regel haben die Abdichtungen jedoch eine Lebensdauer von mehr als 40 Jahren.
Ja! Melden Sie sich hierfür einfach für einen unsere MEZ-Aeroseal Demo Days an. Nehmen Sie hierfür einfach Kontakt zu uns auf