TGA-Fachkundige für Messtechnik

16. & 17. September oder 03. & 04. Dezember 2025

TGA-Fachkundige für die Messtechnik an Lüftungs- und Klimaanlagen

Das zweitägige Seminar basiert auf der geltenden DIN EN 12599 und deren Anwendungsbereich für Erstellung, Abnahme und Betrieb von Lüftungstechnischen Anlagen. Dieses Seminar umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil.

Theoretischer Teil

Im theoretischen Teil des Seminars werden Ihnen die Grundlagen für die Durchführung von Messungen zur Feststellung der physikalischen Größen Luft- und Strahlungstemperatur, relative Luftfeuchte, Luftdruck, Luftqualität, Luftströmungsgeschwindigkeit vermittelt und die dafür erforderliche Messmittel vorgestellt. 

Das Vertrauen in einen Messwert wird wesentlich beeinflusst durch die Unsicherheit des Messergebnisses. Ein vollständiges Messergebnis besteht aus dem Messwert und der Angabe der Messunsicherheit. Anhand eines ermittelten Luftvolumenstroms wird Ihnen das Verfahren dazu erläutert. Insbesondere wird Ihnen dabei die Bedeutung der Kalibrierung von Messmitteln aufgezeigt.

Praktischer Teil

Im praktischen Teil haben Sie Möglichkeit Ihre Grundlagenkenntnisse aus dem theoretischen Teil für die Ermittlung eines Luftvolumenstroms direkt an der Teilklimaanlage der Airworker Akademie anzuwenden. Dafür schätzen Sie die Unsicherheit des Messortes ab, bestimmen die erforderliche Anzahl von Messpunkten und messen die Strömungsgeschwindigkeit im Luftleitungsquerschnitt. Abschließend wird die Messunsicherheit für den Messort und die Luftvolumenstromermittlung bestimmt.

Wir bieten Ihnen eine ideale Lernumgebung mit modernster Technik und erfahrenen Referenten, die Ihnen praxisnahes Wissen vermitteln und Ihnen bei Fragen gerne zur Seite stehen. Überzeugen Sie sich selbst und lernen Sie unsere Akademie kennen.

Kenntnisse zur Physiologie des Menschen sowie zur messtechnischen Ermittlung des Raumklimas im Kontext der Lüftungs- und Klimatechnik sind empfehlenswert.

✓ Zweitägige Schulung

✓ Inkl. Zertifikat

✓ Bereitstellung  Messwerkzeug

✓ Inkl. Getränke & Essen

✓ Unternehmensrabatt möglich

995,- €

(zzgl. MwSt.)

Inkl. Schulungsunterlagen

Veranstaltungsort

AIRWORKER Akademie
Bierwiesenstraße 7
72770 Reutlingen-Gönningen

Zielgruppe

  • Planer und Sachverständige mit Schwerpunkt im HLK-Bereich
  • Anlagenerrichter von Lüftungs- und Klimaanlagen
  • Dienstleister für die Wartung von Lüftungs- und Klimaanlagen
  • Verantwortliche für den Betrieb und die Instandhaltung von Gebäuden

Noch Fragen?

Telefon +49 (7072) 60098-0
info@mez-technik.de

Mo-Do: 07:00 - 17:00 Uhr
Fr: 07:00 - 14:00 Uhr

VORTEILE DIESER SCHULUNG.

Messmittel

Die Auswahl des richtigen Messmittels basierend auf der spezifischen Messaufgabe

Luftvolumenströme

Durch die präzise Bestimmung von Luftvolumenströmen in RLT-Anlagen, auch an unsicheren Messorten, können Sie zuverlässige Messwerte erhalten und gleichzeitig die Genauigkeit dieser Werte optimal abschätzen

Inspektionsbericht

Vertrauenswürdige Messergebnisse durch Dokumentation in einem Inspektionsbericht.

SCHULUNGSINHALTE.

  • Messprinzipien sowie Messverfahren diverser Messmitteln für die physikalischen Messgrößen Luft- und Strahlungstemperatur sowie relative Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Luftdruck und CO2

  • Abschätzung der Anzahl erforderlicher Messpunkte und Festlegung der Anzahl von Messgeraden, Einteilung des Messquerschnittes als Grundlage für die Durchführung einer Luftvolumenstromermittlung in einer Luftleitung

  • Normiertes und gesetzliches Messverfahren sowie die Kalibrierung von mobilen Messmitteln und von stationären Sensoren in der Gebäudeautomation

 

  • Anforderungen an die Dokumentation für die Ermittlung des Luftvolumenstromes in einer Luftleitung

  • Praktische Durchführung von Messungen für die Lufttemperatur, relative Luftfeuchte, Luftdruck und CO2 an der Teilklimaanlage der Airworker Akademie sowie die Ermittlung eines Luftvolumenstromes in der Luftleitung des Luftleitungssystems mit verschiedenen Messverfahren

  • Bewertung der Unsicherheit für den ermittelten Luftvolumenstrom aus den durchgeführten Messungen

Die Seminarpräsentationen werden im Anschluss an die Veranstaltung als PDF-Dokumente bereit gestellt. Die Arbeitsblätter für den praktischen Teil werden als Handout ebenfalls ausgegeben.

DAS SAGEN TEILNEHMER ÜBER UNSERE VERANSTALTUNGEN.

⭐️⭐️⭐️⭐️

Praxisorientierte Einführung in die Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik

„Sehr aufschlussreich, was die allgemeinen Grundlagen der Lüftung betrifft. Die Schulung 
würde ich meinen Kollegen weiterempfehlen.“

Sebastian Röck

Fa. Helmut Feurer GmbH, Riedlingen

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

TGA-Fachkundige für Messtechnik

„Meine Erwartungen wurden übertroffen. Einige Themen sind zwar für mich weniger relevant, 
aber dennoch wichtig. Alles in allem ein sehr informativer Lehrgang der zu empfehlen ist.“

Rudolf Brose

Fa. Breuell & Hilgenfeldt, Norderstedt

⭐️⭐️⭐️⭐️

Praxisorientierte Einführung in die Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik

„Es wurde auf jede Frage eingegangen und sich die 
Zeit genommen, bis es jeder verstanden hat. 
Auf Sensibilisierung wurde großen Wert gelegt.“

Anonym

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Schulung Hygieneanforderungen 
an RLT-Anlagen & -Geräte nach VDI 6022

„Fachkundige Dozenten. Gute Organisation“

Bastian Steinle

Fa. System Lüftung + Klima GmbH, Plüderhausen

ANMELDUNG.

Die Anmeldung erfolgt online über den unten stehende Anmeldebutton. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine eine Auftragsbestätigung per E-Mail mit den Zahlungsdetails.

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die folgenden Leistungen:

  • Teilnahme am Seminar
  • Seminarunterlagen
  • Messwerkzeug
  • Komplette Verpflegung (Mittagessen, Snacks, Softdrinks, Kaffee und Tee)

995,- € netto pro Person

Für Unternehmen mit mehreren Teilnehmern, bieten wir exklusive Staffelrabatte an.

Folgende Seminartermine stehen Ihnen zur Verfügung:

  • 25. & 26.06.2025, Mittwoch & Donnerstag, jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
  • 16. & 17.09.2025, Dienstag & Mittwoch, jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
  • 03. & 04.12.2025, Mittwoch & Donnerstag, jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort ist MEZ-TECHNIK GmbH in Reutlingen-Gönningen.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 9 Personen begrenzt ist und die Anmeldungen in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt werden. Bei Fragen zur Anmeldung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

IHR DOZENT IN DIESEM SEMINAR.

Wolf Rienhardt

Dipl.-Ing. (FH)

UNSERE DOZENTEN.

Wolf Rienhardt

Dipl.-Ing. (FH)

Jörg Mez

Geschäftsführer

Tel.: +49 (7072) 60098-10

j.mez@mez-technik.de

ANMELDUNG.

Die Anmeldung erfolgt online über den unten stehende Anmeldebutton. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine eine Auftragsbestätigung per E-Mail mit den Zahlungsdetails.

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die folgenden Leistungen:

  • Teilnahme am Seminar
  • Seminarunterlagen
  • Komplette Verpflegung (Mittagessen, Snacks, Softdrinks, Kaffee und Tee)

995,- € netto pro Person

Für Unternehmen mit mehreren Teilnehmern, bieten wir exklusive Staffelrabatte an.

Folgende Seminartermine stehen Ihnen zur Verfügung:

  • 11. & 12.03.2025, Dienstag & Mittwoch, jeweils von 09:00 – 17:30 Uhr.
  • 24. & 25.09.2025, Mittwoch & Donnerstag, jeweils von 09:00 – 17:30 Uhr.

Veranstaltungsort ist MEZ-TECHNIK GmbH in Reutlingen-Gönningen.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt ist und die Anmeldungen in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt werden. Bei Fragen zur Anmeldung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

DAS KÖNNTE SIE INTERESSIEREN.

 24. & 25.09.2025 

Praxisorientierte Einführung in die Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik für Nichtwohngebäude

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Lüftungs- und Klimatechnik, inklusive Systemaufbau, Funktion, Planung sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten. Es richtet sich an Einsteiger und Fachkräfte.

 15.10.2025 

Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen & RLT-Geräte nach VDI 6022

In diesem eintägigen Seminar lernen Teilnehmende die Errichtung, Inspektion und Wartung von RLT-Anlagen und -Geräten gemäß VDI 6022. Es deckt Hygieneanforderungen, technische Grundlagen und praktische Inspektionstechniken ab.

 15. & 16.10.2025 

Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen & RLT-Geräte nach VDI 6022

Die Schulung vermittelt Fachwissen zur Hygieneinspektion und Wartung von RLT-Anlagen gemäß gesetzlichen Vorgaben. Sie deckt technische Anforderungen, Hygienestandards und rechtliche Aspekte ab und bereitet die Teilnehmer auf Inspektionen und Wartungsarbeiten vor.​

 19.11.2025 

Luftdichtheitsprüfung (Intensiv)

Dieses Seminar bietet praxisnahe Techniken zur Luftdichtheitsprüfung, Lecksuche und -bewertung von Luftleitsystemen. Teilnehmer vertiefen ihr Wissen durch Messungen und Analysen direkt an Lüftungsanlagen​.                                                                                                                                                     

DAS KÖNNTE SIE INTERESSIEREN.

 01.07.2025 

Luftdichtheitsprüfung (Kompakt)

Dieses Seminar umfasst Theorie und Praxis zur Luftdichtheit von Luftleitsystemen. Es behandelt rechtsverbindliche und technische Regelwerke, allgemeine und messtechnische Grundlagen, und die Durchführung von Leckageprüfungen.

 24. & 25.09.2025 

Praxisorientierte Einführung in die Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik für Nichtwohngebäude

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Lüftungs- und Klimatechnik, inklusive Systemaufbau, Funktion, Planung sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten. Es richtet sich an Einsteiger und Fachkräfte.

 19.11.2025 

Luftdichtheitsprüfung (Intensiv)

Dieses Seminar bietet praxisnahe Techniken zur Luftdichtheitsprüfung, Lecksuche und -bewertung von Luftleitsystemen. Teilnehmer vertiefen ihr Wissen durch Messungen und Analysen direkt an Lüftungsanlagen​.

 15. & 16.10.2025 

Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen & RLT-Geräte nach VDI 6022

Die Schulung vermittelt Fachwissen zur Hygieneinspektion und Wartung von RLT-Anlagen gemäß gesetzlichen Vorgaben. Sie deckt technische Anforderungen, Hygienestandards und rechtliche Aspekte ab und bereitet die Teilnehmer auf Inspektionen und Wartungsarbeiten vor.​