Mitgliedschaften
Fortschritt und Qualität in der Lüftungsbranche.
Unsere Verbandsmitgliedschaften.
MEZ-TECHNIK engagiert sich aktiv in einer Vielzahl von Branchenverbänden und Organisationen, die maßgeblich zur Weiterentwicklung der Lüftungs- und Klimatechnik beitragen. Durch diese Mitgliedschaften fördert das Unternehmen den Austausch von Wissen, die Etablierung einheitlicher Standards und die Umsetzung innovativer Lösungen. Dieses Engagement unterstreicht die Verpflichtung von MEZ-Technik zu Qualität, Nachhaltigkeit und Fortschritt in der Branche. Die Zusammenarbeit mit renommierten Partnern und Institutionen stärkt nicht nur die Marktposition des Unternehmens, sondern auch das Vertrauen der Kunden in dessen Expertise.


HFL - Herstellerverband für Luftleitungen e.V.
HFL ist ein Fachverband, der sich auf die Förderung von Qualitätsstandards in der Herstellung und Montage von Luftleitungen spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 2014, vereint der Verband Hersteller, Zulieferer und Planer der Branche. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung technischer Normen und Richtlinien, die die Energieeffizienz und Dichtheit von Luftleitungssystemen verbessern. Der Verband bietet seinen Mitgliedern zudem eine Plattform für den Austausch von Wissen und technologischen Innovationen.


EVHA – European Ventilation Hygiene Association
Die European Ventilation Hygiene Association (EVHA) ist eine Organisation, die sich für die Verbesserung und Standardisierung der Hygiene in Lüftungssystemen einsetzt. Ihr Ziel ist es, die Luftqualität in Gebäuden zu fördern, Risiken zu minimieren und Best Practices in der Reinigung und Wartung von Lüftungssystemen zu verbreiten. Sie bietet Schulungen und Zertifizierungen wie den Kurs für Luftkanalhygiene (Air Hygiene Technician – EVHT(A)) an, der Manager und Teamleiter in den Techniken der Kanalreinigung schult. Der Kurs orientiert sich an der europäischen Norm EN15780 und vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Fähigkeiten.
Ein weiterer wichtiger Fokus der EVHA liegt auf der Entwicklung und Bereitstellung von Leitfäden, die professionelle Reinigungstechniken und Anforderungen an die Systemwartung erläutern. Diese Guides unterstützen nicht nur Fachkräfte, sondern auch Stakeholder wie Versicherungen und Vermieter, indem sie Sicherheits- und Hygienestandards transparent machen.


TightVent Europe
TightVent Europe ist eine Plattform, die sich der Verbesserung der Luftdichtheit von Gebäuden und Lüftungssystemen widmet. Insbesondere mit Blick auf die Herausforderungen im Bereich der nahezu energieautarken Gebäude (nearly Zero-Energy Buildings, nZEB) und die strengen Energieeffizienzvorgaben der EU verfolgt TightVent das Ziel, die Energieeffizienz und die Raumluftqualität zu optimieren. Dies wird durch eine Reduktion von Luftlecks und durch die Integration innovativer Lüftungslösungen erreicht.
Die Initiative wurde 2011 von INIVE EEIG (International Network for Information on Ventilation and Energy Performance) gegründet und wird von Partnern aus der Industrie, wie MEZ-TECHNIK, unterstützt. MEZ-TECHNIK, ein führender Anbieter von Lösungen für Luftleitungssysteme, bringt Expertise im Bereich der Dichtheitsprüfung und innovativer Produkte in die Partnerschaft ein.
TightVent fokussiert sich auf die Entwicklung von Best Practices, Schulungsprogrammen und Qualitätsmanagementansätzen für Bauprofis. Besonders im Bereich der Sanierung von Bestandsgebäuden sollen neue Techniken zur Verbesserung der Dichtheit und Lüftungssysteme eingeführt werden. Zielgruppen sind politische Entscheidungsträger, Ingenieure, Architekten und technische Zentren in ganz Europa.


80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel
Die Initiative „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ ist eine bundesweite Kampagne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die darauf abzielt, den Übergang zu erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz in Deutschland zu fördern. Sie wurde 2022 gestartet und richtet sich an private Haushalte, Unternehmen sowie Kommunen, um sie zu sensibilisieren und zur aktiven Teilnahme an Energiesparmaßnahmen zu motivieren.
Im Kern verfolgt die Kampagne das Ziel, den Energieverbrauch durch konkrete Maßnahmen wie die Nutzung energieeffizienter Technologien, den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Vermeidung unnötigen Energieverbrauchs zu senken. Dazu gehören Informations- und Aktivierungsmaßnahmen wie Webinhalte, Praxisbeispiele, Tutorials, Infostände und Fachveranstaltungen. Der Fokus liegt auf den Klimazielen Deutschlands, insbesondere auf der angestrebten Klimaneutralität bis 2045.